Musikkapelle St. Vitus erster Gottesdienst nach Corona
Wer es noch nie selbst gehört hat ist stets ergriffen und fasziniert: Blasmusik im Gottesdienst. Diesmal war der Gedenkgottesdienst ein besonderes Erlebnis für Orchester und Zuhörer.
Für Burglengenfelder Ohren ist Blasmusik zu kirchlichen Anlässen ein gewohnter Klang, nicht jedoch für Ersthörer. Ein Ehepaar, das zur Zeit Urlaub in der Stadt macht, sprach den Dirigenten des Symphonischen Blasorchesters, Adolf Huttner, nach dem Gottesdienst an und strahlte über die unglaubliche Wirkung der Blasmusik im Kirchenraum.
Auch für die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle St. Vitus war es diesmal ein ganz besonderer Moment, war es doch der erste Auftritt bei einem Gottesdienst seit dem Ende der Corona-Beschränkungen. Um die Probenarbeit unter Pandemiebedingungen zu erleichtern, trat das Orchester diesmal vor allem in kleinen Ensembles auf.



Bildnachweis: Johannes Liebl
Musikkapelle St. Vitus gründet neue Nachwuchsgruppe
Im Sommer 2022 gründet die Musikkapelle St. Vitus eine neue .
Die jungen Musikerinnen und Musiker erlernen gemeinsam die gesamte Bandbreite der Blasmusik. In einem der erfolgreichsten Orchester Bayerns erwartet sie anregende, kompetente und pädagogisch begleitete Ausbildung auf hohem Niveau. „Besonders wichtig ist uns die regelmäßige Gründung von Nachwuchsgruppen, in denen die Kinder verschiedene Blas- und Schlaginstrumente erlernen. So sorgen wir stetig für unseren Nachschub an Musikern“, erläutert der musikalische Leiter Adolf Huttner. Gerade er als ehemaliger Berufsmusiker weiß um die Bedeutung konstanter Schulung von Jungmusikern.
Vorsitzender Stefan Huttner freut sich auf die neuen Nachwuchsmusiker in zweierlei Hinsicht: „Gute Ausbildung bedeutet für den Musiker Spaß am Spiel und für den Zuhörer Genuß. Für die Musikkapelle St. Vitus ist konsequente, kompetente und qualitativ hochwertige Nachwuchsförderung die wichtigste Zukunftsinvestition.“
Eine Infoveranstaltung findet am Donnerstag, 7. April um 18 Uhr im großen Saal des VAZ statt. Hier können verschiedene Instrumente ausprobiert werden und die Ausbilder stehen beratend zur Seite. Folgende Instrumente können erlernt werden: Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Trompete, Flügelhorn, Horn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba und Schlagzeug. Aufgenommen werden Kinder ab der 2. Klasse. Auch eine Besichtigung des Proberaums der Musikkapelle am Kreuzbergweg ist möglich.
Weitere Informationen bei 1. Vorsitzendem Stefan Huttner, (Tel. +49 9471 7851 bzw. +49 174 9236375) oder Marianne Zaindl (+49 151 15523001).

Nachruf Pfarrer Särve
"Stimmt der Geist, dann stimmt auch die Musik.“ Diesen Satz schrieb 1967 der Gründer, Kaplan Martin Särve, der damaligen Knabenkapelle St. Vitus Burglengenfeld ins Stammbuch. Seine Gültigkeit hat er bis heute nicht verloren und die Erfolge und Entwicklung des Orchesters belegen seine Richtigkeit.
Als Martin Särve 1967 von seinem damaligen Chef, dem Burglengenfelder Stadtpfarrer Josef Bock, den Auftrag zur Gründung einer Blaskapelle erhielt, machte er sich eifrig ans Werk und schuf mit der Knabenkapelle St. Vitus die für ihn „ideale Kombination aus pfarrlicher Jugendarbeit und ansprechendem Klangkörper“. Als absoluter Laie in Sachen musikalischer Ausbildung überschätzte er sich selbst nicht und suchte umsichtig nach professioneller musikalischer Unterstützung. Seine Stärke lag eindeutig darin, viele junge Burschen zum Musizieren und zum Zusammenhalt zu motivieren.
Die musikalische Umrahmung von Gottesdiensten lag Martin Särve besonders am Herzen, schließlich wurde dafür die Kapelle gegründet. Aber auch als schneidiger Kapellmeister, der bei den ersten Festzügen mit stolz geschwellter Brust der Kapelle voranschreitet, zeigen ihn viele Bilder in unserem Archiv. Der Marschmusik galt all die Jahre seine große Zuneigung – sein Lieblingsmarsch war der „Florentiner Marsch" und der meistgespielte Marsch aus den Anfangsjahren „In die weite Welt“ wurde sinnbildlich zum reiselustigen und weltoffenen Charakter der Musikkapelle St. Vitus. Die Krönung seiner Marsch-Liebe war vielleicht der „St. Martin Marsch“, den der Komponist und Freund der Musikkapelle, Josef Jiskra, dem Gründer unseres Orchesters widmete.
Zum Jubiläum 2017 hat er uns sein Credo in die Festschrift geschrieben: „Glaubt daran, dass es Sinn macht, in Gemeinschaft zu musizieren, von Erfolgen zu erzählen und beim Gottesdienst das „Großer Gott wir loben dich“ zu intonieren.“
Vor 55 Jahren hat Pfarrer Martin Särve die Musikkapelle St. Vitus gegründet, 55 Jahre lang hat er uns auf seine Weise begleitet und er wird uns auch weiterhin begleiten.

Bildnachweis: Ralph Conrad
In tiefer Dankbarkeit nimmt die Musikkapelle St. Vitus Burglengenfeld heute Abschied von ihrem Gründer und Ehrenmitglied.
Lieber Martin Särve, ruhe in Frieden.
Weitere Beiträge …
- Oktoberfest - Alle kamen auf ihre Kosten
- Oktoberfest mit der Musikkapelle St. Vitus
- Vitus-Gründer wird 85
- Erfolgreiche Bilanz der anderen Art
- Sommerkonzert auf der Piazza
- Sommerkonzert: Wir für Euch
- Musik und Vereinsleben im Ausnahmezustand
- Ohne musikalische Begleitung ins neue Jahr
- Absage des Festkonzerts der Musikkapelle St. Vitus
- Neue Saison bei den Vitus-Strolchen
- Brass-Flashmob am Badesee
- Beständigkeit und Weitblick
- Endlich wieder Blasmusik live in Burglengenfeld
- Chefdirigent Adolf Huttner feiert 60. Geburtstag
- Sommerkonzert: Musik für alle
- Musikproben während der Coronazeit
- Silberglanz für Musikkapelle St. Vitus
- St. Vitus brilliert bei Festkonzert
- Adventliche Klänge in der Klinik
- Darum ist die Musikkapelle erfolgreich
- Ehrungsflut bei Musikkapelle St. Vitus
- Musikkapelle St. Vitus stimmt auf das neue Jahr ein
- Große Musik und Ehrungen
- Adventsbesuch der Musikkapelle St. Vitus
- Vom Musikprojekt zum Kalender
- Ein Qualitätssiegel für die Jugendarbeit
- Ton für Ton in die Zukunft – neue Vitus-Bläserklasse startet
- Wir machen Musik, mach mit!
- Ramona und Andreas trauten sich
- Kapelle blickt auf 40 Konzerte zurück
